Abschieds-Khutba (al-Khutba al-Wada): Rede, die der Prophet bei seinem letzten Pilgerfahrt hielt ( türk. Veda Hutbesi)
Adhan: Gebetsruf (türk. Ezan)
Ahiret (türk.): das Jenseits
Ahl al-Bayt : die Leute des Hauses, gemeint ist die Familie des Propheten
Ahl al-Kitab: die Leute des Buches, d.h. die Menschen, denen ein heiliges Buch gesandt wurde
Ahlaki hukm (türk.): Moralisches Gebot /Verbot
Alam al-Barzah: Zwischenwelt, Welt zwischen Diesseits und Jenseits
Al-Aschara al-Mubaschschara: Als al-Aschara al-Mubaschschara bezeichnet man die zehn Personen, die zu Lebzeiten des Propheten Mohammed mit dem Paradies belohnt wurden und wussten, dass sie nach dem Tod ins Paradies gelangen würden. Diese sind Abu Bakr al-Siddiq, Umar b. al-Khattab, Uthman b. Affan, Ali b. Abu Talib, Talha b. Ubaidullah, Zubair b. Awwam, Abdurrahman b. Awf, Sa’d b. Abu Waqqas, Sa’id b. Zaid, Abu Ubayda b. Dscharrah.
Al-Asma al-Husna: die 99 schönsten Namen Allahs die im Koran erwähnt werden.
Al-Aws: Stamm in Medina
Al-Fatiha: erste Sure des Korans, „die Öffnende“
-Al-Hadith ad-da‘if: schwache Hadith
-Al-Hadith al-hasan: schöne, gute Hadith
-Al-Hadith al-mawdu: gefälschte, erfundene Hadith.
Al-Haramayn al-Scharifayn: die beiden heiligen Städten Mekka und Medina
Al-Khazradsch: Stamm in Medina
Al-Masdschid al- Nabawi: die Moschee über dem Grab des Propheten in Medina
Al-Masdschid al-Haram: die Kaaba und das sie umgebene Gebiet in Mekka älteste religiöse Sekte des Islam, Abtrünnige
Al-Uswa al-Hasana: das ideale Vorbild des Propheten
Amana: Vertrauenswürdigkeit
Ameli hukm: handlungsbezogenes Gebot/Verbot
Âmentu: Glauensprinzipien (Sura Baqara, 177. Aya)
Amin al-Umma: wörtl. der Vertrauensvolle der Gemeinschaft; einer der Name des Propheten Mohammed (sav)
Amir al-Mu’minin: (wörtl. ‚Anführer der Gläubigen‘), ein Name des Propheten Mohammed (sav)
Ansar: Wörtl. ‚die Helfer‘, Bezeichnung für die Bevölkerung von Medina, welche den Auswanderern aus Mekka (den Muhadschirun) helfend zur Seite standen.
Aqida: die Gesamtheit der islamischen Glaubensgrundsätze
Arşın: Längenmaß, entspricht der arab. Zira (Dhira)
As, ‘Aleyhis selam’ (a.s.): Grußformel, welche für alle Propheten vor Mohammed (sav) verwendet wird (wörtl: Allahs Segen/Wohlgefallen sei auf ihm).
Asch’ariyya, Asch’ariten: islamische Aqida-Schule
Aschr-i Scharif: ein aus ein paar Koranversen bestehender Abschnitt im Koran, der meistens über ein Thema ist. Im Koran werden der Anfang und das Ende eines Aschr-i Scharif mit dem Buchstabe „Ayn“ gezeigt.
Ashab al-Kiram: siehe Sahaba (die Gefährten des Propheten) (Kiram bedeutet hier edel, verehrungswürdig)
Ashab alSuffa bzw. Ahl al-Suffa: die Sahaba, die sich nach der Hidschra des Propheten nach Medina neben der dortigen Moschee niedergelassen und sich dort mit der Ausbildung auseinandergesetzt haben
Ashab, pl. (von Sahaba): Gefährten des Propheten Mohammed (sav)
Asma al-Nabi: die Namen des Propheten
Asnak: Blutgeld
Asr al-Saada: wörtl. Epoche des Glücks; Bezeichnung für den Zeitabschnitt, in dem der Prophet lebte.
Ayat (pl. Âyât): Koranvers
Ayat al-Kursi: der Thronvers (Sura Baqara, 255. Aya)
Ayyubiden: Muslimische Dynastie, deren Herrschaftsbereich sich von Ägypten bis Syrien erstreckte (12.-13.Jh)
Azwadsch al-Tahirat : die (reinen) Frauen des Propheten
Banu Awf : Jüdischer Stamm in Medina
Bay’a: (der Bay’a), Treueschwur/ jemanden als Herrscher anerkennen und ihm Treue schwören (nicht Huldigung, türk. Biat)
Bayt al-Ma’mur: Der himmlische Archetyp der Kaaba
Bayt al-Makdis: (das heilige Haus); eine Bezeichnung für die Al-Aksa Moschee in Jerusalem
Bayt al-Mal: Staatskasse, (wörtl. Schatzhaus)
Bid’a: unzulässige Hinzufügung, nachträglich beigefügte Erneuerung
Bin / Ibn / b.: Sohn (oder Tochter) von … : z.B. Avf b. Abdurrahman.
Bukhari: Mohammed b. Ismail b. Ibrahim al-Bukhari, 9. Jh. n.Chr., Verfasser einer der wichtigsten Hadithsammlungen, dem Sahihu´l-Bukhari
Dar al-Nadwa: Versammlungsort des Stammes der Quraisch
Dawa: Anliegen, Aufruf, Einladung
Delail: Hinweise (Hinweise auf das Prophetentum, z.B. Delail’ül-Nübüvve)
Dhakir (Zakir): Vortragender, von türk. „zikretmek“, (vortragen, wiederholen, zitieren); jemand, der die Namen Allahs rezitiert
Dhalla (Zelle): kleine Fehler der Propheten
Dhikr (Zikir): „Denken an Allah“; darunter versteht man im Islam die intensive Anbetung Allahs, auch Meditation und Gebet
Dhira: Längenmaß (ca. 75,5 cm)
Diwan: Sammlung von Gedichten
Diwan: Versammlungsrat
Dschabrail: der Erzengel Gabriel
Dschahiliya: die Zeit der Unwissenheit vor dem Islam
Dschahmiya: eine islamische Sekte
Dscheli (türk. Celi:): in der Kalligrafie eine mit dickem Stift geschriebene Großschrift
Dschihad: das Bestreben auf dem Wege Allahs
Dschizya (Cizye): Steuer für Nichtmuslime unter islamischer Herrschaft
Dschubba (Cübbe): eine Art von Mantel, Überhang
Dua: ( individuelles) Gebet
Eigenschaften der Propheten: Folgende Eigenschaften haben im Islam alle Propheten:
1. Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit (Sidq).
2. Vertrauenswürdigkeit (Amanah)
3. Die Fähigkeit zur Weiterleitung der Botschaft Allahs (Tabligh).
4. Klugheit, Scharfsinn und Intelligenz (Fatanah).
5. Sündlosigkeit (Ismah)
Ewwabin-Gebet: Nafila-Gebete (Wahlgebete), das nach dem Abendgebet freiwillig verrichtet wird.
Fail al-Muhtar: Inhaber der absoluten Willensfreiheit, d.h. Gott
Faqih (pl. Fuqaha): Islamischer Rechtsgelehrte
Fard (türk. Farz): absolut Verpflichtendes
Fard-Gebet: Pflichtgebet
Fatanah: Klugheit
Fiqh: Islamische Rechtswissenschaft
Fitr : Almosen, welches vor dem Ramadan-Festgebet verteilt wird.
Fünf Eigenschaften der Propheten: siehe ‚Eigenschaften der Propheten‘
Ghaib: das Verborgene, Unbekannte, welches man nicht wissen kann
Gubari: feine, dünne Kalligrafie
Gulat-i Schia: religiöse Sekte der Schia
Hadith, das: Ausspruch, Übersetzung, Überlieferung: “Alles dem Propheten (oder den Sahaba und Tabiun) an Wort, Tat, Vortrag, Billigung, angeborenen natürlichen und charakterlichen Eigenschaften Zugeschriebene”
Hadith-Kategorien: - Al-Hadith as-sahih: echte, authentische Hadith
Hafiz: jemand, der den Koran auswendig gelernt hat
Halal: (wörtl. “erlaubt“); bezeichnet im Islam alle Dinge und Taten, die nach islamischem Recht erlaubt oder zulässig sind
Hamd: Dankbarkeit (für die Barmherzigkeit Gottes)
Hanif din (al-din al-hanif): die wahre Religion (d.i. Islam)
Hanif: Gläubige, die den monotheistischen Glauben, den Abraham (Ibrahim) verkündet hatte, beibehielten und schon vor Mohammed (sav) an die Einheit Allahs glaubten)
Haram: Verbotenes
Hasais: Eigenschaften (z.B. al-Has’is al-Nabawiyya)
Hidschra (Hedschra): Auswanderung des Propheten Mohammed (sav) von Mekka nach Medina im Jahre 622 n.Chr. Mit der Hidschra beginnt die muslimische Zeitrechnung
Hidschri: Bezeichnung für die Zeitrechnung gemäß dem islamischen Kalender; abgekürzt h oder H
Hilya (türk. Hilye): Beschreibung der Natur des Propheten, in der türkisch-osmanischen Kunst spezifisch auch für die kalligrafischen Tafeln mit der Darstellung des Propheten
Himmelsreise (des Propheten): Miradsch
Hissî: mit den Sinnen erfassbar/sensuell /konkret
Hudschra-al Saada: wörtl. Raum/Zelle des Glücks; der Raum der Prophetenmoschee in Medina, in dem sich das Grab von Mohammed (sav) befindet
Hukm (pl. Ahkam): Rechtsentscheid; Gebote und Verbote. Es wird unterschieden zwischen glaubensbezogenen (itikadi hukm), handlungsbezogenen (ameli hukm) und moralischen ( ahlaki hukm) Geboten
Idhar (türk.Izar): unterer Teil der Ihram-Kleidung der Männer während der Hadsch
Idschazatnama: ein Diplom, offizielle Bescheinigung
Idschtihad: (wörtl. Bemühung), selbstständige Bemühung zur Lösung einer Rechtsfrage aufgrund der Interpretation der Quellen.
Ikhlas: aufrichtige Hingabe
Imama (türk. imamet): Vorbeter- oder Führungsposition der Muslime
Imama: das Anfangsteil des Rosenkranzes, manchmal auch eine bestimmte Art von Kopfbedeckung
Ism al-scharif: geehrter Name (des Propheten)
Isma: Sündenlosigkeit, siehe: Eigenschaften der Propheten
Isnad (pl. Sanad): Überliefererkette der Hadith
Isra: Reise des Propheten von Mekka nach Jerusalem in der Nacht der Himmelsreise (Miradsch)
Itikat: Glaube
Kadariyya: Kaderiye: der Name einer Sekte, die die Verantwortung des Menschen leugnet
Kadi (Qadi): Richter in islamischen Ländern
Kalansuva: Kopfbedeckung in der Art der Imama
Kalima al-Tauhid (Tawhid): Anerkennung der / Bekenntnis zur Einheit Gottes
Kamis: langes Hemd
Kandil (türk.): allgemeiner Name für heilige Nächte
Kevni mucize (türk.) : beobachtbare, reell sich ereignende Wunder im Zusammenhang mit dem Universum, mit der Schöpfung; unserer Auffassung nach gegen die physikalischen Gesetze verstoßende Wunder
Kharidschi/ Kharidschiten: sinngemäß „die außerhalb Befindlichen” oder „die Ausziehenden”:
Khatam al-Anbiya: wörtl. das Siegel der Propheten. Mohammed (sav) wird als letzter Prophet, ‚Siegel der Propheten‘ genannt. Mohammed (sav) besaß ein Merkmal zwischen seinen Schulterblättern, welches als Beweis seines Prophetentums galt und auch ‚Khatam al-Anbiya’ genannt wird. Seinen Siegelring, welchen er in seiner Tätigkeit als Staatsmann offiziell brauchte, nennt man auch Khatam al-Anbiya oder Mühr al-Scharif
Khirka al-Scharif (türk. Hırka-i şerif): der Mantel des Propheten
Khulafa al-Raschidin: Die (vier) rechtsgeleiteten Kalifen
Khutba al-Wada: siehe Abschiedskhutba
Khutba: Predigt, meistens ist damit die Freitagspredigt gemeint (Khutba al-Dschuma)
Kiswa: Schleier/Umhüllung/Samtumhang/Bedeckung der Kaaba
Kufi: ein Kalligrafiestil
Kunya: siehe Nasab. Eltern wurden oft nach ihren Kindern benannt, genauso wurden die Kinder nach ihren Eltern benannt. Abu (Vater des/der: Abu’l Hasan-Vater des Hasan), Umm (Mutter des/der: Umm Salama-Mutter der Salama) meist verwendet für das erstgeborene Kind.
Kutsal, mukaddes (türk.): heilig, göttlich
Lailat al-Qadr: (Nacht der der Bestimmung, Nacht der Allmacht), die Nacht im Monat Ramadan, in welcher die Offenbarung des Koran begann.
Madhab (türk. Mezhep): islamische Rechtsschulen
Makruh: Abzulehnendes, das Gegenteil von ‘mandub’
Mandub: Wünschenswertes, Lobenswertes, schöne Taten
Maqam Ibrahim: die Stätte Abrahams ist ein Ort auf dem Gelände des Haram al-Scharif, dem Gebiet um die Kaaba in Mekka
Maulid (Mawlid, türk. Mevlid): Feierlichkeit anlässlich des Geburtstages des Propheten, auch ‘Maulid un-Nabi’.
Mawdhu (türk. mevzu) Hadith: in der Hadithterminologie: ´in den Mund des Propheten gelegte, erfundene und dem Propheten zugeschriebene Worte´.
Mevlid Kandili / Maulid un-Nabi: die Nacht in, welcher der Prophet Muhammad geboren wurde
Mihsara: Stock zum Auf-/Anlehnen
Miradsch: Himmelsreise des Propheten von der Mosche al-Aqsa in Jerusalem
Mithqal (türk. Miskal): Gewicht; Gewichtseinheit (z.B. in Ägypten 1 misqal=24 qirat=4,68 g)
Mohammed (Muhammad, Mohamed) sav: der Prophet des Islam. Ihm wurde der Koran, die heilige Schrift der Muslime, offenbart.
Muakhat: die Verbrüderung zwischen jeweils einem der Auswanderer (Muhadschir) und einem der Helfer (Ansar) nach der Hidschra in Medina.
Mubah: „wertfrei“ es ist erlaubt, etwas zu tun oder zu lassen
Mubarak: gesegnet.
Mudschiza: Wunder
Müezzin: (Rufer zum Gebet)
Mufti: Islamischer Rechtsgelehrter, der ein(e) Fatwa (Rechtsurteil) über eine Rechtsfrage nach Maßstäben der Fiqh (islamischen Rechtsprechung) abgibt.
Muhadschir (Muhadschirun): Auswanderer, Umsiedler, Emigrant. Gewöhnlich werden mit diesem Ausdruck die mit dem Propheten bei der Hidschra von Mekka nach Medina auswandernden Muslime gemeint
Muhakkak: ein Schriftstil in der Kalligraphiekunst
Mühr al-Scharif : Siegel (-ring) des Propheten
Mukaddes (türk.): heilig (Takdis: Heiligung, Segnung)
Murakkaa: ein Album loser Kalligrafieblätter
Murdschia: Name einer Sekte im Islam
Muschrik: Polytheisten, Götzendiener
Mustahab: lobenswert
Mutawatir Hadith: Überlieferungen/Hadith, die von einer großen Anzahl von vertrauenswürdigen Menschen, welche keine Lügen verbreiten, bestätigt worden sind, bzw. sich über die Korrektheit dieser Überlieferung einig sind.
Na’than: Vortragender der Nat
Naleyn: Sandalen
Namaz: türk. für rituelles Gebet (arab. Salah)
Nasab (pl. Ansab): Abstammung,(bin, ibn, b.)
Nesih: ein Kalligrafiestil
Nubuwwa Nischani: Prophetenmerkmal, auch ‚Khatam al-Anbiya‘
Nubuwwa: Prophetentum
Qadar: göttliche Vorherbestimmung, Schicksal
Qasida Al-Burda (Gedicht vom Mantel): berühmtes Gedicht von Scharafuddin al-Busiri (13. Jh. n.Chr., Ägypten)
Qibla: Kıble Gebetsrichtung (nach Mekka)
Quraisch: Mohammad (sav) gehörte zu den Quraisch, einem mächtigen Stamm in Medina
Ra (r.a) ‘radiyallahu anh’: (wörtl. ‘Möge Allah an ihm Wohlgefallen finden’), Gruß- und Segensformel, welche bei der Nennung eines Sahabi ausgesprochen wird.
Rabb: Gott / Herr
Rawda-al Mutahhara: heiliger Garten, der zwischen dem heiligen Grab und der Kanzel der Prophetenmoschee in Medina liegt
Rawi: Überlieferer (von Hadith)
Revak: Säulengang
Rika: Kalligrafiestil
Risala: Sendung, Offenbarungsauftrag
Riwaya: Überlieferung
Sabil (Sebil): arab. Weg, türk. Trinkwasserbehälter
Sahabi (pl.Sahaba/Ashab): Gefährte (des Propheten)
Sahih: (wörtl. echt, authentisch), gemeint sind meist die Hadithbücher von Bukhari und Muslim
Sahihayn (d.h. zwei Sahih): die beiden Bücher von Bukhari und Muslim
Sahur: die Mahlzeit, welche im Ramadan vor Sonnenaufgang eingenommen wird
Salat: rituelles Gebet (türk. Namaz)
Salatu-Selam (Salat und Salam): Gebets- und Grußformel für den Propheten (d.h. ‚Sallallahu aleyhi wa sallam‘, u. ä.), meist abgekürzt als ‚sav‘. Sie wird von gläubigen Muslimen bei jeder Nennung seines Namens gesprochen oder in Texten geschrieben.
Sanad (pl. Isnad): Überlieferungskette der Hadithtradenten
Sarik (wörtlich „aufgerollt“): meist für die traditionelle Kopfbedeckung der muslimischen Männer gebraucht.
Sav (sav): siehe ‚Salatu-Selam‘
Sayyid oder Scharif: Nachkommen des Propheten
Schafaat: Fürsprache
Schahada: Islamisches Glaubensbekenntnis
Schahid: Märtyrer
Schamail: Beschreibung des Lebens, der menschlichen Seite und der Lebensart des Propheten
Scharia: von arab. ‚schara‘ (Weg), das göttliche Gesetz des Islam
Sidq: Wahrhaftigkeit, siehe ‚Eigenschaften der Propheten‘
Sidrat al-Muntaha: der Baum der äußeren Grenze (al-Nadschm 53/14)
Sira: (plural Siyar): Biografie, das Leben des Propheten
Sirat al-Mustaqim: der richtige Weg
Siyar: Siyar-Literatur: Bücher über das Leben des Propheten
Sunna: die Sunna des Propheten versteht sich als die Summe der zu befolgenden, wegweisenden und nachahmenswerten Taten des Propheten sowohl im religiösen als auch profanen Leben
Taba-i Tabiin: Nachfolger der Tabiin
Tabii (pl. Tabiun): Nachfolger der Gefährten des Propheten (Sahaba)
Tabligh: Verkündung, Mitteilung
Tafsir: Korankommentar
Tahadschud-Gebet (türk. teheccüd): Der Prophet pflegte spät nachts aufzustehen und ein fakultatives rituelles Gebet zu verrichten. Dieses Gebet nach dem Schlafengehen und vor der Zeit des Morgengebets wird „Tahadschud“ genannt.
Takdis: Heiligung, Segnung
Talik: ein Kalligrafiestil
Tarawih–Gebet: das Gebet, welches im Ramadan nach dem Nachtgebet verrichtet wird.
Tauhid (Tawhid): das Prinzip der Einheit/Einzigkeit Gottes
Tauhid-i Rububiyya: das Prinzip der Herrschaft Gottes (als Ernährer, Versorger, Erzieher usw.) über die ganze Menschheit und das Universum, d.h. Er ist Ernährer nicht nur der Muslime, sondern aller Menschen und Geschöpfe, die sich im Universum befinden.
Tauhid-i Uluhiyya: das Prinzip der Existenz und absoluten Einheit/Einzigartigkeit Gottes
Tekke-Musikisi: eine Art von religiöser Musik; Tasawwuf-Musik
Teslimiyet (türk.): Ergebenheit (in den Willen Gottes)
Tevatür Rivayet: siehe ‚ Mutavatir Hadith‘
Tezhip–Kunst: (Tezhip: Vergoldung); osmanische Verzierungskunst, meist angewendet, um Bücherseiten oder Kalligrafietafeln zu verzieren
Thuluth (türk. Sülüs): ein Kalligrafiestil
Tora (Thora): die ersten fünf Bücher des Tanach, der Bibel der Juden. Es sind die fünf Bücher Moses (Pentateuch), die ersten fünf Bücher des Altes Testaments
Ulu al-Azm: Einige Propheten nennt man “Ulu’l-Azm Propheten”; d.h. die ‘großen/wichtigen’ Propheten (Noah, Abraham, Moses und Mohammed sav)
Umma (Ummah): die (gesamte) muslimische Gemeinschaft
Ummî: des Lesens und Schreibens unkundig
Umra: die kürzere, nicht obligatorische Wallfahrt
Usul al-din: Grundsätze der Religion
Wada Hadsch: die letzte Pilgerreise (Wallfahrt) des Propheten
Wadschib: verpflichtend
Wahiy : Offenbarung
Wudu: rituelle Waschung vor dem Gebet (türk. Abdest)
Zakat : vorgeschriebene Spende an die Armen, Almosen.
Zakir: siehe: ‚Dhakir‘
Zamzam(-brunnen): die heilige Quelle in Mekka